Über uns
Henrik Langsdorf arbeitet international in den Bereichen Kunst im öffentlichen Raum, Videoinstallation und Design. Seine Videoinstallation "Ville Fantôme/Kinshasa La Belle" wurde auf der Congo Biennale in Kinshasa gezeigt.
Er ist Initiator von Blind Spots in the Sun.
Michael Fubel ist KulturCoach und -Netzwerker. Als Gründer und Geschäftsführer der DIVA Werbung betreut er Künstler*innen, Museen, Kinos, Clubs, Theater und Veranstalter*innen sowie Messen und Ausstellungen in allen Bereichen des Marketings.
Ruth Hunstock ist Antirassismus-Aktivistin und Initiatorin der Initiative „SIDE BY SIDE - Afrodeutsche und Schwarze Menschen Nordhessen“. Sie hat erreicht, dass die Stadt Kassel als eine der ersten Städte in Deutschland offiziell das N-Wort und als erste Stadt das M-Wort geächtet hat. Sie ist Fremdsprachenkorrespondentin und arbeitet in Kassel.
Thomas Szász ist Berater und Trainer im Bereich Medien und Verlage. Er ist Gründer und Managing Director von Smartshop Strategies und Teil des Gründungteams von Blind Spots in the Sun.
Blind Spots in the Sun wird gefördert von der Amadeu Antonio Stiftung.
Weitere Infos hier klicken

Kaiser und König
1884 unterzeichnete König Bell vom Volk der Duala zusammen mit Führern anderer ethnischer Gruppen in Kamerun einen “Schutzvertrag” mit deutschen Handelsgesellschaften, der Kamerun faktisch zu einer deutschen Kolonie machte.
1888 wurde Wilhelm II. als Kaiser des Deutschen Reiches vereidigt und wurde ein entschiedener Verteidiger des Kolonialreichs, das Bismarck auf der Berliner Kongo-Konferenz 1884-85 etabliert hatte.
König Bells Enkel Rudolf Duala Manga Bell wurde von seinem Vater nach Deutschland geschickt, um die Sprache zu studieren, und wurde ein Liebhaber und Bewunderer der deutschen Literatur und Musik. Als Jurastudent in Bonn wurde aus ihm auch ein überzeugter Anhänger des deutschen Rechtssystems. 1910 wurde Manga Bell als Thronfolger zum König der Duala gekrönt. Vom Kaiserreich wurde er daraufhin als Verbindungsmann zwischen der deutschen Kolonialverwaltung und der einheimischen Bevölkerung eingesetzt.
Um den zunehmend brutalen Übergriffen der Deutschen in Kamerun entgegenzutreten, entschied sich Manga Bell immer für eine Beilegung von Streitigkeiten nach rechtsstaatlichen Prinzipien, etwa indem er immer wieder Petitionen im Deutschen Reichstag einreichte. Er war fest davon überzeugt, dass Deutschland den Vertrag, den sein Großvater unterzeichnet hatte, einhalten würde. Erst als das Deutsche Reich unter Kaiser Wilhelm II., nachdem es seine Bitten weitgehend ignoriert hatte, durch gewaltsame Enteignung und Vertreibung der Bevölkerung in der Stadt Duala ein Apartheidsystem zu errichten trachtete, griff er – nachdem alle rechtlichen Mittel ausgeschöpft waren – zum Aufstand. Die Deutschen stellten ihn kurzerhand wegen Hochverrats ohne ordentliches Verfahren vor Gericht und richteten ihn zusammen mit mehreren anderen Anführern durch Erhängen hin.
Am nächsten Tag wurden weitere 200 Personen gehängt. Die Leiche von Manga Bell wurde drei Tage lang hängen gelassen, um ein Exempel zu statuieren.
In Kamerun wird Rudolf Manga Bell, der auch dort lange Jahre in Vergessenheit geraten war, inzwischen als Nationalheld verehrt. Von Deutschland wurde er bis heute nicht rehabilitiert.

When the empire struck back.
Eine Geschichte über Space, Abenteurer und ferne Kolonien
"Deutschland braucht mehr Platz". Dies war eine der Rechtfertigungen, die im späten 19. Jahrhundert in Deutschland für das aggressive Streben nach Kolonialgebieten verbreitet wurden. Tatsächlich erlebte Deutschland in dieser Zeit ein explosionsartiges Bevölkerungswachstum, das in großen Städten wie Berlin zu Spannungen führte. Zu einer massiven Siedlerbewegung kam es jedoch nie, und auch gab es letztendlich nie ein wirkliches Platzproblem, was zu massenhafter Auswanderung geführt hätte.
Die deutsche Kolonialgeschichte blieb weitgehend eine Geschichte von Abenteurern, Seeleuten und Händlern, die zum Teil mit Zwangsarbeit auf ihren Plantagen riesige Gewinne erzielten.
Wann immer sich Einheimische gegen die von den Deutschen errichtete Willkürherrschaft wehrten, schlug das Kaiserreich mit brutalen Strafen, Mord, Vergewaltigung und brennenden Dörfern zurück.
Das schlimmste Ereignis dieser Art war, als sich das Volk der Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika gegen die deutschen Siedler erhob: Das Kaiserreich schlug mit einem Vernichtungsbefehl gegen die Herero zurück, dem ersten Genozid des 20. Jahrhunderts. Es war auch das erste Mal, dass Deutschland Konzentrationslager einsetzte, um Menschen systematisch mit Zwangsarbeit und Unterernährung zu Tode zu schinden.
Die Zahl der Toten, die durch deutsche Kolonialaktivitäten in Deutsch-Ostafrika verursacht wurde, war noch höher als in Deutsch-Südwest. Dennoch glauben viele Menschen in Deutschland immer noch an den Mythos, dass das deutsche Kolonialreich, da es von relativ kurzer Dauer war, “nicht so schlimm” war wie andere Kolonialmächte. Die meisten Deutschen wissen nach wie vor nicht, dass Togo, Kamerun, Tansania, Namibia, Burundi, Ruanda, Neuguinea und zahlreiche andere westpazifische/mikronesische Inseln alle deutsche Kolonien waren – und welche Verbrechen in jedem dieser Länder von den Deutschen begangen wurden.